Hauptmenü:
KuKeLe ! ... Verwöhnt Ihre Sinne!
Thema: Überlegungen zum Potential von Ideen über traditionelle Demokratie im modernen Indonesien!
27.11.2014  Beginn 20:00h, Im Nuu 9. Wilhelm-Exnergasse 15
Im exklusiven  wohligen Ambiente der Galerie Werkstatt NUU sitzen wir gemeinsam an einer langen Tafel , genießen die hausgekochten südostasiatischen Spezialitäten vom Buffet, zubereitet von  Kuliyani – Indocuisine, trinken dazu gute Weine aus dem Hause Weiss (NÖ), und werden begleitet von stimmiger live Tafelmusik. Anschließend gibt es an jedem der 3 Abende einen Impulsvortrag, Diskussionen sind erwünscht. 
Unkostenbeitrag: € 45,--  all inklusiv
Sozialtarif auf Anfrage
Empfang:   Indonesischer Welcome-drink
Buffet:        Indonesisches 5 Gänge Menü, Kuliyani Indocuisine – südostasiatische Vielfalt
                           Frisch Zubereitet
Musik:        Stefan Brodsky mit Band und Christin Alegra
Vortrag:     Impulsvortrag, Dr. Johann Angerler
                  ... dazu erlesene Weine aus dem Hause Weiss, Weinviertel NÖ
Das 5 Gänge Menü von Kuliyani Indocuisine – südostasiatische Vielfalt:
  
   Nem Rollen ( Goi Cuon)
        Frische Frühlingsrollen nach Vietnamesischer Art
   Gai Pad Med Mamuang Himapan
        Pikantes Thai Ceshew Huhn
   Lawar Sayur Bali
        Gekochtes Gemüse mit Kokosgranulat nach balinesischer Art
   Tahu Brokoli  Bumbu Terik
        Tofu mit Broccoli in Kokosmilchsauce
   Kolak Pisang & Kolang Kaling
        Kochbananen mit Palmkernen in süßer Kokossuppe
 
Dazu servieren wir südostasiatische Getränke und auch erlesene Weine aus dem Weinviertel, Hause Weiss
Geniessen Sie das 5 gängige Menü in einer in der sich stetig wandelnden Kunst- und Kulturgalerie Nuu www.nuu.at
  
Impulsvortrag:
Überlegungen zum Potential von Ideen über traditionelle Demokratie im modernen Indonesien!
 Der erfolgreiche Übergang Indonesiens zur Demokratie seit 1998 findet weltweit Anerkennung. Warum geht in dem „größten muslimischen Land der Welt" relativ glatt über die Bühne was im „Arabischen Frühling" überall fehlgeschlagen ist? Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber m.E. ist ein wesentlicher die Tatsache, dass im kulturellen Selbstverständnis zahlreicher indonesischer Ethnien Ideen über eine althergebrachte (vorkoloniale) demokratische Tradition bestehen. Zu diesem Thema sind in Indonesien zahlreiche Publikationen erschienen und es wird diese Idee einer demokratischen Tradition in manchen Regionen auch an den öffentlichen Schulen gelehrt. 
Ausgehend von dieser Sachlage sollen zwei Fragenkomplexe diskutiert werden:
1. Steht dem Glauben an eine demokratische Vergangenheit nachweisbare historische Realität gegenüber? Hat Indonesien tatsächlich einen vom Westen unabhängigen Zugang zu Demokratie; eine eigene, auf asiatischem Boden gewachsene Tradition und wenn ja, was ist davon auf regionalem Niveau noch übrig? 
2. Wie ist das politische Potential dieses Diskurses um eine demokratische Tradition einzuschätzen? Inwieweit wurde die Geschichte des Staates Indonesien dadurch beeinflusst und lassen sich Aussagen über die Zukunft machen?
Dr. Johann Angerler (ehem. Universität Leiden, NL)
Forschungsinteresse: Traditionelle politische Systeme und Religion in Indonesien. Längjährige Forschungen in Sumatra (bei den Tobabatak, den Minangkabau und den 
Petalangan im Urwald von Riau)
ACHTUNG! Bitte um rasche Anmeldung da die Teilnehmerzahl auf  20 Personen beschränkt ist!
 
Anmeldung
